Datenschutzerklärung


Jetzt Buchen

Datenschutzerklärung

AirParkOne Valet Parking Service Limited

28. Mai. 2020

Diese Datenschutz-Erklärung gilt für die Domain www.airpark.one (die „Webseite“)

 

1. Allgemeines

AirParkOne Valet Parking Services Ltd

5th Floor, 40 Mespil Road, Dublin 4, D04 C2N4, Irland.

E-Mail: info(at)airpark.one 

betreibt diese Webseite als Dienste- und Informationsangebot. 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die einzelnen datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten finden Sie in einem kleinen Glossar unter „Definitionen“. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. 

Ihre persönlichen Daten werden soweit möglich durch digitale Sicherheitssysteme verschlüsselt und durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Beschädigungen, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff geschützt. 

 

2. Begrifflichkeiten

2.1 In dieser Datenschutzerklärung gelten die nachfolgend aufgeführten Definitionen:

Anonymisieren“ ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. 

Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer und anderen besonderen Merkmalen bestimmt werden kann, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind. 

Verantwortliche Stelle“ ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.

Besondere Arten personenbezogener Daten“ sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.

Einwilligung der betroffenen Person“ ist jede ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Empfänger“ ist jede Person oder Stelle, die Daten erhält. Dritter ist jede Person oder Stelle außerhalb der verantwortlichen Stelle. Dritte sind nicht der Betroffene sowie Personen und Stellen, die im Inland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum personenbezogene Daten im Auftrag erheben, verarbeiten oder nutzen.

Erheben“ ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen.

Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsdatenverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsdatenverarbeiters befugt sind, die Daten zu verarbeiten.

Pseudonymisieren“ ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.

Unternehmen“ ist jede natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

Unternehmensgruppe“ ist eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht.

Verarbeiten“ ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten. Im Einzelnen ist, ungeachtet der dabei angewendeten Verfahren:

1. Speichern das Erfassen, Aufnehmen oder Aufbewahren personenbezogener Daten auf einem Datenträger zum Zweck ihrer weiteren Verarbeitung oder Nutzung,

2. Verändern das inhaltliche Umgestalten gespeicherter personenbezogener Daten,

3. Übermitteln das Bekanntgeben gespeicherter oder durch Datenverarbeitung gewonnener personenbezogener Daten an einen Dritten in der Weise, dass

    a) die Daten an den Dritten weitergegeben werden oder

    b) der Dritte zur Einsicht oder zum Abruf bereitgehaltene

        Daten einsieht oder abruft,

4. Sperren das Kennzeichnen gespeicherter per-sonenbezogener Daten, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken,

Löschen“ die Unkenntlichmachung gespeicherter personenbezogener Daten.

 

2.2 Formulierungen im Plural oder Singular gelten jeweils auch für die andere Bezeichnung.

 

2.3 Die Verwendung der maskulinen Grammatik dient der Lesbarkeit und ist nicht als geschlechterspezifische Bezugnahme zu lesen. Formulierungen in der maskulinen Grammatik gelten jeweils auch für die feminine oder geschlechtsneutrale Bezugnahmen.

 

3 Änderung und Aktualität dieser Datenschutz-Erklärung

Jede Änderung der Datenschutzerklärung wird hier auf dieser Webseite bekannt gegeben und gilt ab dem Veröffentlichungsdatum. Nur mit Zustimmung ändert sich so der Nutzungszweck dieser Daten.

Diese Datenschutz-Erklärung ist aktuell gültig und datiert vom [28.05.2020].

 

4 Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten

4.1 Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre übermittelten personenbezogenen Daten (zum Beispiel: Ihren Namen, Ihre Anschrift und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie die für die Abrechnung erforderlichen Daten), soweit dies für die Abwicklung von Anfragen, Aufträgen (z.B. gebührenpflichtige Abrufe von Original-Registerdaten, Publikationsaufträge, Bestellung von Info-Diensten oder Newslettern) oder der technischen Administration der Webseiten erforderlich ist und zu Zwecken, zu denen wir verpflichtet sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten findet sich in Artikel 6 Absatz 1 a), b), c), e) und f) DSGVO. Zur Erleichterung dieser Aufgabe erfolgt unter Umständen ein Austausch Ihrer Daten mit in die Auftrags- und Abrechnungsabwicklung einbezogenen Dienstleistern. Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben; es sei denn, dass wir hierzu aufgrund zwingender Vorschriften verpflichtet sind, dies für den Gebühren- und Entgelteinzug notwendig ist oder Sie selbst dies bestimmen.

 

4.2 Ihre registrierten Daten sowie Ihre Abrechnungsdaten (z.B. Kontoverbindungen) werden immer verschlüsselt in unsere Systeme übertragen. Dies schützt die Kommunikation zwischen Ihnen und unserem Webserver und beugt einem Datenmissbrauch vor. Zur Verschlüsselung setzen wir SSL/TLS (Secure Socket Layer / Transport Layer Security) ein, ein anerkanntes und weit verbreitetes Verschlüsselungsprotokoll im Internet, das z. B. auch Banken oder Online-Shops für Internet-Geschäfte verwenden und das in der jeweils aktuellen Version als sicher gilt. Kreditkartendaten werden generell nicht von uns erhoben oder verarbeitet. Zur Durchführung von etwaigen Zahlungen per Kreditkarte bei AirParkOne werden Sie im Zahlungsvorgang auf ein Formular des Zahlungsanbieters Bambora. Dort werden die Kreditkartendaten nach Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) sicher erhoben und verarbeitet. Nach Abschluss des Zahlungsvorgangs werden Sie wieder sicher auf die Webseite von AirParkOne zurückgeleitet.

 

5 Verwendung personenbezogener Daten

5.1 Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses oder eines hoheitlichen Nutzungsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Abwicklung desselben oder der hoheitlichen Tätigkeit verwendet. Ein Rückgriff auf gesetzliche Erlaubnistatbestände und Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.

 

5.2 Wenn Sie über E-Mail, Fax, oder telefonisch mit uns Verbindung aufnehmen, können wir in diesem Rahmen einige persönliche Angaben von Ihnen abfragen. Abgefragt werden jeweils die Daten, die wir benötigen, um Ihre Kontaktanfrage sinnvoll bearbeiten zu können, mindestens jedoch Name und Vorname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse zur Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 c), e) und f) DSGVO. Darüber hinaus können Sie uns im Rahmen der Kontaktanfrage weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Die Daten werden von uns gespeichert und zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage verwendet. Die freiwillige Zurverfügungstellung dieser Daten ist eine Einwilligung in die Nutzung der Daten im vorstehenden Sinne. Eine Einwilligung zur Erhebung und Verwendung von Daten wird von uns protokolliert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist auch die Einwilligung der Betroffenen gemäß Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO.

 

5.3 So muss z.B. zur Abrechnung kostenpflichtiger Dienste Ihr Name und Ihre Anschrift an den Abrechnungsdienstleister weitergegeben werden. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Abwicklung des Vertrags- oder Benutzungsverhältnisses stehende Dritte weitergegeben.

 

5.4 Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über Bestandsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

 

5.5 Wir prüfen solche Anfragen – sollte es dazu kommen – sorgfältig im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Mittel und geben Ihre Daten nur dann weiter, wenn sich die rechtliche Verpflichtung für uns als durchgreifend darstellt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesen Fällen dann gem. Artikel 6 Absatz 1 c) und e) DSGVO die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen, sowie einschlägige Spezialgesetze.

 

6 Erhebung und Verarbeitung nicht personenbezogener Daten

6.1 Browserdaten

6.1.1 Aus technischen Gründen und zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität, werden Informationen, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt, automatisch von uns erhoben und gespeichert und soweit erforderlich, an Dritte weitergegeben. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO die Betriebssicherheit der Website.

 

6.1.2 Diese Daten sind: 

– Browser-Typ und -Version- Verwendetes Betriebssystem- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)- Webseite, die Sie besuchen- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs- Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse)- übertragene Datenmenge- Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

 

6.1.3 Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren evtl. angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können. Nach der Auswertung werden diese Daten bei uns und unseren Dienstleistern gelöscht.

 

6.2 Anonymisierte Nutzungsprofile

6.2.1 Für die Nutzung unserer Webseite ist es, soweit hier nicht anders erwähnt, nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf den oben bezeichneten Webseiten und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen den Besuch unserer Seite technisch zu ermöglichen. Des Weiteren nutzen wir diese Daten zu statistischen Zwecken, um unsere Webseite im Design und Layout zu verbessern. Es findet keine personenbezogene Verwertung dieser Daten statt. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 f ) DSGVO die Betriebssicherheit und Funktionalität der Website.

 

6.2.2 Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:- Name der abgerufenen Datei- Datum und Uhrzeit des Abrufs- Übertragene Datenmenge- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers- Anfragende Domain- Herkunftsland der Domain

 

6.3 Anlegen eines Benutzer-Profils (Registrierung)

6.3.1 Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren und damit ein Benutzer-Profil anzulegen. Wir erheben und verwenden anlässlich Ihrer Registrierung auf unserer Webseite neben den Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, die nachstehenden Daten, die je nach Verarbeitungszweck als Pflicht- oder freiwillige Angabe gekennzeichnet sind:

 

6.3.2 Datum und Uhrzeit der Registrierung- Ihren Vor- und Nachnamen bzw. Firmennamen- Geburtsdatum- Ihre E-Mail-Adresse- Ihre Telefonnummer

 

6.3.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Betroffenen gemäß Artikel 6 Absatz 1 a) und e) DSGVO.

 

7 Einsatz von Cookies und Analysetool

7.1 Cookies

7.1.1 Auf unserer Webseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um bestimmte Angaben (z.B. Merkmale zur Identifizierung) zu speichern.

7.1.2 Nutzen Sie unsere Webseite anonym, werden unter Verwendung von Cookies statistische Auswertungen zur Nutzung einschließlich der Erfassung neuer und wiederkehrender Besucher vorgenommen. Des Weiteren verwenden wir Cookies, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen. Um diesen Nutzungsumfang ermitteln zu können, sendet unsere Webseite eine sogenannte Unit-ID an Ihren Browser. Hierbei handelt es sich um eine anonyme Kennzahl, die ausschließlich dem Zweck dient, die bereits kostenlos genutzten Inhalte zu erfassen.

7.1.3 Nutzen Sie unsere Webseite unter Verwendung Ihres Benutzerprofils, werden Cookies eingesetzt, um Ihren Browser für die Dauer des Besuchs einschließlich dem Aufruf verschiedener Seiten zu identifizieren.

 

7.1.4 Die Darstellung unserer Webseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browser deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang unserer Webseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen. Auch bei einer Deaktivierung von Cookies sendet unsere Webseite die beschriebene Unit-ID an Ihren Browser, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.

 

7.1.5 Für weitere Informationen zum Blockieren von Cookies finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Internetbrowsers. So etwa für den Windows Internet Explorer unter windows.microsoft.com und für Firefox unter support.mozilla.com.

 

8 Ihre Rechte / Kontaktdaten / Widerspruch

8.1 Sie können der Verwendung Ihrer Daten ohne vorherige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung jederzeit auch teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. 

Dazu wenden Sie sich am besten per E-Mail an

Datenschutzbeauftragte 

AirParkOne Valet Parking Services Ltd

41 Market Street

Ardee, Co. Louth

Irland 

Fax: +49 (0) 030 /   

E-Mail: datatprotection(at)airpark.one

 

8.2 Sie haben zudem folgende Rechte:

Artikel 13, 14 EU-DSGVO – Informationsrecht

Artikel 15 EU-DSGVO – Auskunftsrecht: Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Die Information erfolgt in Textform. Kontakt siehe unten.

Artikel 16 EU-DSGVO – das Recht auf Berichtigung

Artikel 17 EU-DSGVO – Recht auf Löschung mit seinen Einschränkungen, insbesondere des Art. 17 Abs. 3 b)

Artikel 18 EU-DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Artikel 19 EU-DSGVO – Mitteilung

Artikel 20 EU-DSGVO – Recht auf Datenübertragung

Artikel 21 EU-DSGVO – Widerspruch

Artikel 22 EU-DSGVO – Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Artikel 23 EU-DSGVO – Beschränkungen

Artikel 77 EU-DSGVO – Beschwerderecht

 

9 Außergerlichtliche Online Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) bereit. Wir weisen darauf hin, dass wir an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle nicht teilnehme 


Facebook


Linkedin


Xing

© 2022 All rights Reserved.


Facebook


Twitter


Google-plus


Pinterest